Sonstige Termine

Das Konzil von Nizäa des Jahres 325 n.Chr.
Wikipedia

Das Konzil von Nizäa des Jahres 325 n.Chr.

Mi, 1.10. 18 Uhr

– seine Geschichte und seine Bedeutung für die Gegenwart

ein Vortrag von Prof. Dr. theol. Andreas Müller (Uni Kiel)

Ort
Agenda Varel / Alte Börse
Drostenstr. 11
26316Varel
Kategorien
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Zielgruppen
Ausführliche Beschreibung

Vor 1700 Jahren wurde im kleinasiatischen Nizäa eine Synode abgehalten, die für weite Teile der Christenheit traditionsprägend war: Das Konzil von Nizäa. Es setzte sich mit Fragen theologischer wie auch praktischer Natur auseinander. Wann etwa sollen Christen Ostern feiern? Und wie einmalig ist der Akt der Taufe? In Nizäa wurde ein Glaubensbekenntnis formuliert, das auf zentrale Fragen der Christenheit Antworten zu geben versuchte. Ist Jesus für den christlichen Glauben Gott oder nur ein guter, vielleicht besonders inspirierter Rabbi? Und wenn er Gott ist, was bedeutet das für sein Verhältnis zu Gott Vater? Haben Christ:innen etwa zwei oder sogar drei Götter? Solchen Fragen müssen sich Christenmenschen stellen, auch in Konfessionen, die sie nicht in Form eines Bekenntnisses beantworten. Dies gilt auch und gerade in einer Zeit, in der sie in einer multikonfessionellen, multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft leben. Der Vortrag führt in die Geschichte des Konzils, sein Glaubensbekenntnis, dessen Rezeption und vor allem auch die Frage ein, was ein solches Bekenntnis für die Gegenwart bedeuten kann.

Ansprechpartner
Pastorin Dr. Maike Mittelsteiner maike.mittelsteiner@kirche-oldenburg.de Tel. 04451 86 11 25
Veranstalter
Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Varel Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Varel
Schlossplatz 3
26316 Varel
mailto:kirchenbuero.varel@kirche-oldenburg.de

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.